Die Lösung für zuverlässiges 1:n Metering in der Praxis
Die Lösung für Netzbetreiber und Stadtwerke zur schnellen Digitalisierung der Netze
Über peer metering
Die Digitalisierung der Stromnetze ist zentral für die Energiewende. In Mehrparteienhäusern scheitert der wirtschaftliche Einbau intelligenter Messsysteme jedoch oft an technischen Hürden – insbesondere an fehlender Funkreichweite zwischen Zählern und Gateway.
peerMetering bietet eine Lösung: Unser Kommunikationsadapter verbindet moderne Messeinrichtungen (mME) drahtlos über mehrere Etagen hinweg mit einem einzigen Smart-Meter-Gateway (SMGW). So wird 1:n Metering praxistauglich – auch in Bestandsbauten.
1:n Metering im Mehrparteienhaus

Das peerMetering-System besteht aus einem kompakten Sende- und Empfangsmodul. Die Sendeeinheit liest Messwerte über die MSB-Schnittstelle der modernen Messeinheit aus und überträgt sie an das Empfangsgerät. Dieses sendet die Daten per Wireless M-Bus (wMBus) zuverlässig an das SMGW.
Bis zu 30 Zähler können so mit nur einem Gateway verbunden werden – auch über 200 Meter Entfernung hinweg, durch Betondecken und mehrere Gebäude hindurch. So ist 1:n Metering auch in der Praxis tauglich.
Die Mehrwerte
unseres Produkts
Reichweite
> 150 Meter
auch innerhalb
von Gebäuden
Bis zu 30 Zähler mit einem SMGW verbinden
Kompatibilität mit etablierten Herstellern
Bis zu 70 % wirtschaftlicher als herkömmliche Lösungen
Erfüllt eichrechtliche Anforderungen und die TR-03109
Sichere und moderne Technik als Möglichmacher für einen flächendeckenden Rollout
Optionale Einbauten - mehr als nur der Pflichtrollout
Mit dem Kommunikationsmodul von peerMetering können erstmals auch die Potenziale des optionalen Rollouts voll ausgeschöpft werden. Denn durch die drahtlose Anbindung mehrerer Zähler an ein zentrales Smart-Meter-Gateway lassen sich intelligente Messsysteme wirtschaftlich selbst in Gebäuden mit niedrigen Verbräuchen unter 6.000 kWh einsetzen – dort also, wo ein Pflichteinbau bisher nicht vorgesehen war.
Gerade für Netzbetreiber ergibt sich daraus ein konkreter Vorteil: Optional eingebaute Systeme können künftig auf die Pflichtquote nach § 45 MsbG angerechnet werden. Der Rollout kann damit gezielt in Mehrparteienhäusern vorangetrieben werden – schnell, effizient und ohne zusätzliche Prozessanpassungen – ein echter Hebel für die Energiewende im Verteilnetz.
Aktuelles
Unsere Partner
Gegründet im Jahr 2024 von Daniel Mentrup und Jan-Frederic Graen, hat peerMetering in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Osnabrück, dem Smart City House und SmartOptimo eine praxisorientierte Lösung entwickelt, die die Energiewende vorantreibt. Diese Partnerschaften waren entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung unserer Technologie. Heute arbeiten wir mit 6 Personen an unserem Kommunikationsadapter.